
PLÄDOYER FÜR DIVERSITÄT
Architektur und Welt im Wechselspiel
Bauwerke sind immer auch ein Spiegel der Welt, die sie umgibt. Entwürfe entstehen unter dem Einfluss gesellschaftlicher Trends, Kultur und Tradition. Außerdem fließen stets Notwendigkeiten und Anforderungen an die Nutzung bzw. Funktion ein. Die Ergebnisse könnten vielfältiger kaum sein: Bauwerke offenbaren eine Bandbreite an Formen, Farben, Strukturen, Größen und Repräsentationsfähigkeit, die es mit der gewachsenen Vielfalt von Flora und Fauna durchaus aufnehmen kann – speziell wenn wir den Blick von Europa aus in alle Welt richten.


Vorangetrieben wird diese Vielfalt durch Architektinnen und Architekten, die kontinuierlich die Grenzen des Machbaren ausloten, den Zeitgeist auf innovative Weise interpretieren und der Entwicklung ihren unverwechselbaren Stempel aufdrücken. Dieser in die Zukunft gerichtete Geist fand und findet seinen Ausdruck in der organischen Linienführung von Zaha Hadid, den modernistischen, himmelwärts strebenden Strukturen von Sir Norman Foster, den minimalistischen Entwürfen von Mies van der Rohe oder dem dekonstruktivistischen Aufbrechen herkömmlicher Konzepte, wie Frank Gehry es betreibt.

VON REPRÄSENTATIV BIS ALLTÄGLICH
Aber auch abseits dieser ikonischen Vordenker zeigt Architektur ihren faszinierenden Variantenreichtum. So reihen sich in nahezu jedem Mittelzentrum Deutschlands Objekte aneinander, die in unmittelbarer Umgebung zueinander die unterschiedlichsten Stile und Anforderungen verkörpern: Geschlossene Stadtbebauung von Jugendstil bis Postmoderne, klassische Reihenhaussiedlungen mit Putz- oder Klinkerfassade, funktionale Büro- und Verwaltungsgebäude prägen ein facettenreiches Gesamtbild. Die Vielfalt der Gebäudetypen ist dabei alles andere als oberflächlich. Denn hinter den Fassaden verbirgt sich eine mindestens ebenso ausgeprägte Palette von Bauweisen, Baustoffen und individuellen Ausführungen, die in direktem Zusammenhang sowohl mit der Ästhetik als auch mit der Funktion stehen.
Bis ins Detail ausgearbeitet
Um Architektur bis ins Detail gemäß dem zugrundliegenden Entwurf zu realisieren, sind passende Materialien gefragt. Denn nur, wenn Ästhetik, Funktion und Qualität das angestrebte Konzept mittragen, kann eine harmonische, nachhaltige und wertige Umsetzung gelingen. Besonders fordernd kann dies im Rahmen einer Modernisierung sein, die aus energetischen oder wirtschaftlichen Gründen durchgeführt wird. Denn hier werden einzelne Bauteile oder -elemente ausgetauscht, die einerseits den gewünschten Mehrwert bringen sollen, aber andererseits die etablierte Gesamtästhetik weitestgehend erhalten sollen.


Gestaltungsspielräume eröffnen
Für technische Bauteile wie Fenster ist es damit von grundlegender Bedeutung, dass sie sich flexibel an architektonische Anforderungen anpassen lassen. VEKA richtet aus diesem Grund bereits seit Jahrzehnten sein Portfolio konsequent daran aus, neben technischen und bauphysikalischen Anforderungen auch eine möglichst breit gefächerte gestalterische Vielfalt abzubilden. Mit Fensterprofilsystemen, die farblich, formensprachlich und funktional zu nahezu jeder architektonischen Strömung passen – sowohl im Neubau als auch im Rahmen einer Modernisierung.
Um die Fenstersysteme von VEKA näher kennenzulernen, besuchen Sie am besten unsere Website. Für Fragen, Musterbestellungen und Serviceunterstützung stehen Ihnen gern unsere Ansprechpartner aus der Architektenberatung zur Verfügung!
Unterstützung auf ganzer linie
Nehmen Sie Kontakt zu unserer Architektenberatung auf. Hier können Sie Serviceunterstützung erhalten, Muster bestellen oder weiterführende Informationen anfordern.